
Interview mit dem Bing Chatbot „Copilot“ von Microsoft: Wir haben uns heute für Sie einmal einen kleinen Spaß erlaubt und die künstliche Intelligenz von Microsoft als Interviewpartner zu uns „eingeladen“ um über Inkasso als solches, die Inkassobranche insgesamt, Kritik am Inkasso und nicht zuletzt auch unser Haus – die Euro – Invest – Inkasso GmbH – als Unternehmen innerhalb dieser Branche zu „sprechen„.
All die vorstehenden Themen sind und werden täglich zum Gegenstand von online Beiträgen und verschiedensten online auffindbaren Quellen, weshalb man dahingehend feststellen kann, dass die KI Bing Copilot sicherlich auf ein ungeheuer immenses Wissen aus auffindbaren Informationen im Internet zurückgreifen kann und diese – das ist der Bestandteil der „künstlichen Intelligenz“ – auch noch prüfen, auswerten, aufbereiten und in auch rhetorisch passende Antworten integrieren kann. Demnach dürfte auch „künstliche Intelligenz“ wie der Name schon sagt – als Intelligenz eingeordnet werden und wir haben in diesem Interview Beitrag versucht dahingehend einmal in Erfahrung zu bringen, wie weit es mit dieser Intelligenz tatsächlich hergeholt ist.
Die KI basiert dabei auf Chat GPT 4 und unterliegt technisch dem Stand vom heutigen Tage (31.07.2024). Dies gilt auch für des inhaltlichen Wissensstand von Bing im Interview anhand bis dato veröffentlichter online Quellen.
Im weitesten Sinne können Sie auch diesen Beitrag mit dem Interview als Teil unserer diesjährigen Aufklärungskampagne verstehen, denn es wird nicht zuletzt auch dahingehend sicherlich die eine oder andere – auch fachliche – Frage im Rahmen vom „Interview“ thematisiert und im Rahmen der KI Antwort für Sie geklärt. Viel Spaß!
Vorbemerkung „Interview“ mit dem Bing Copilot
Ein „Interview“ ist als Begriff ein sogenannter „Anglizismus„, demnach ein Wort, das aus dem englischen Einzug in die deutsche Sprach gehalten hat und stellt inhaltlich im Bereich des Journalismus eine Form der Befragung↗ mit dem Ziel persönliche Informationen, Sachverhalte oder Meinungen zu ermitteln dar. Durch die Möglichkeit einer Sprachsteuerung auch bei Microsoft kann diese „Befragung“ des Bing Copilots tatsächlich analog, also entsprechend eines realen Interviews mit einer realen Person durchgeführt werden.
Sicherlich ist die fachliche Materie dabei auch für die KI praktisch in Teilen vertiefter Problem- und Fragestellungen sicherlich noch ausbaufähig, wir werden – sofern ein solcher Umstand erkennbar wird – mit gezielten Fragen prüfen, ob der Copilot solche praktischen Umstände in der Lage ist, dann im Ergebnis auch in unserem Interview souverän zu lösen.
Das Interview – 30 Fragen an die KI
Wir stellen Ihnen nachfolgend das komplette Interview mit Bing – bestehend aus insgesamt immerhin 30 Fragen und deren Antworten – inklusive der Begrüßung und Verabschiedung der „Gesprächspartner“ im Interview vor. Wie Sie dem Verlauf entnehmen können, ist das Gespräch inhaltlich sogar erstaunlich gut verlaufen und die Antworten waren insgesamt überaus zutreffend, nachvollziehbar und verständlich. Viel Spaß und vielleicht versuchen Sie es zukünftig vielleicht auch mal mit einem „Interview“ mit Bing.
Als kleinen Tipp für die Wahrnehmung der Inhalte dieses Beitrages für ein realistischeres Feeling schlagen wir Ihnen vor, sich das Interview von einem Programm Ihres Browsers tatsächlich laut gesprochen vorlesen zu lassen, da dabei die praktische Atmosphäre wie bei einem wirklichen Interview besser entsteht, bzw. erzeugt wird. Unsere Fragen im Rahmen des Interviews werden visuell durch „EII GmbH“ dargestellt, die Antworten vom Bing Copilot folgen stets nach „Bing Copilot„:
Begrüßung vor dem eigentlichen Interview
Wir sitzen im Besprechungsraum, haben Heiß- und Kaltgetränke vorbereitet und für die Gesprächspartner im Interview griffbereit platziert und im Vorfeld vom Interview unsere Fragen akribisch vorbereitet. Pünktlich wie eine schweitzer Uhr erscheint auf unseren entsptechenden Aufruf hin der Bing Copilot an unserem Monitor (am Kopfende des Besprechungstisches auf Höhe einer normalen menschlich dort normalerweise sitzenden Person aufgestellt) und es kommt mittels Sprachsteuerung zu nachfolgender Begrüßung und Einleitung vom Interview.
EII GmbH:
„Hallo Bing, schön dass Du Dir heute für uns Zeit nimmst um unsere Fragen zu beantworten. Bist Du häufig Interviewpartner und ist es richtig, dass Du über enorm umfangreiches Wissen verfügst?„
Bing Copilot:
„Hallo! Es ist mir eine Freude, hier zu sein und Ihre Fragen zu beantworten. Als KI-Assistent bin ich tatsächlich oft ein “Interviewpartner” und helfe Benutzern dabei, Informationen zu finden und Fragen zu beantworten. In Bezug auf mein Wissen, ja, ich habe Zugang zu einer umfangreichen Menge an Informationen aus verschiedenen Quellen und Themenbereichen. Ich kann dabei helfen, Fakten zu überprüfen, Erklärungen zu liefern, bei Aufgaben zu assistieren und vieles mehr. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass mein Wissen bis zu einem bestimmten Punkt im Jahr 2021 aktuell ist und danach möglicherweise ungenau oder veraltet sein könnte. Aber keine Sorge, ich habe Werkzeuge, die mir helfen, mein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen.„
EII GmbH:
„Ich denke wir werden gut miteinander zurecht kommen, ich stelle Dir auch – wenn es Dir recht ist – gleich die erste Frage. Ich lege gleich los!„
Frage 1: „Meinung zu Inkasso“ – Einleitung im Interview
EII GmbH:
„Ich möchte heute mit dir über das Thema Inkasso sprechen. Kennst du dich darin auch aus und wie ist deine Meinung zum Inkasso als solches denn eigentlich überhaupt?„
Bing Copilot:
„Ja, ich kann Ihnen Informationen zum Thema Inkasso geben. Inkasso ist der Prozess der Eintreibung fälliger Zahlungen (Schulden) von Schuldnern. Ein Inkassounternehmen ist ein Unternehmen, das Geschäfte damit macht, Schulden einzutreiben, die häufig in der Praxis nur schwer einziehbar sind. Es ist wichtig zu beachten, dass Inkassounternehmen eine wichtige Rolle in der Kreditwirtschaft spielen. Sie helfen Gläubigern, Geld einzutreiben, das ihnen geschuldet wird, und ermöglichen es ihnen, ihre Geschäfte fortzusetzen. Gleichzeitig haben Schuldner Rechte und sollten fair behandelt werden. Es gibt Gesetze, die regeln, wie Inkassounternehmen arbeiten dürfen.
Als KI-Assistent habe ich keine persönliche Meinung. Aber ich kann sagen, dass das Thema Inkasso in der alltäglichen Praxis oft unterschiedliche Meinungen hervorruft. Einige Leute sehen es als notwendigen Teil des Finanzsystems, während andere es als belastend empfinden können, besonders wenn die Schulden schwer zu begleichen sind. Es ist schlichtweg ein ziemlich komplexes Thema mit zahlreichen unterschiedlichen praktischen Facetten.„
Frage 2: „Notwendigkeit von Inkasso“
EII GmbH:
„Kannst Du mir ein paar Kennzahlen der Inkassowirtschaft nennen, die die Notwendigkeit dieser Branche am Markt belegt und anschließend auch für unsere Leser einmal ein praktisches Beispiel erzählen, an dem man die Notwendigkeit von Inkassounternehmen für die Wirtschaft und den Rechtsverkehr gut einordnen und überhaupt einmal erkennen kann?„
Bing Copilot:
„Natürlich, hier sind einige Kennzahlen, die die Bedeutung der Inkassobranche verdeutlichen:
- Inkassounternehmen haben innerhalb von zwölf Monaten 5,8 Milliarden Euro der deutschen Wirtschaft wieder zurückgeführt. Das sind 16 Prozent mehr als noch vor drei Jahren.
- Derzeit bearbeiten die Rechtsdienstleister 42,9 Millionen Forderungen.
- 84 Prozent der Forderungen richten sich gegen säumige Verbraucher.
- Die durchschnittliche Inkasso-Mahnung betrifft einen säumigen Verbraucher und basiert auf einem Kaufvertrag, zum Beispiel mit einem Onlineshop.
- Die typische Forderungshöhe liegt zwischen 100 und 450 Euro.
- Die Inkassowirtschaft sichert nicht nur wirtschaftliche Existenzen – sie schafft auch selbst Arbeitsplätze. Insgesamt beschäftigen die Unternehmen 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Nun zu einem praktischen Beispiel, das die Notwendigkeit von Inkassounternehmen verdeutlicht:
Angenommen, ein Unternehmen verkauft Produkte an Kunden auf Rechnung. Ein Kunde zahlt seine Rechnung trotz mehrfacher Mahnungen nicht. Die offene Rechnung belastet die Liquidität des Unternehmens, da es auf das Geld angewiesen ist, um seine eigenen Rechnungen zu bezahlen und sein Geschäft fortzuführen. Jeder zusätzliche Tag, an dem die Rechnung verspätet bezahlt wird, belastet die Liquidität des Unternehmens. In dieser Situation kann das Unternehmen die offene Forderung an ein Inkassounternehmen abgeben.
Das Inkassounternehmen setzt sich dann mit dem säumigen Kunden in Verbindung, um eine Lösung für den Ausgleich des offenen Betrages zu finden. Auf diese Weise kann das Unternehmen seine Liquidität verbessern und sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren, während das Inkassounternehmen sich um die Eintreibung der offenen Forderung kümmert.
Dieses Beispiel zeigt, wie Inkassounternehmen dazu beitragen können, die finanzielle Gesundheit von Unternehmen zu erhalten und gleichzeitig faire und gesetzlich geregelte Verfahren zur Eintreibung von Schulden zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl Gläubiger als auch Schuldner Rechte haben und dass Inkassounternehmen gesetzlich dazu verpflichtet sind, diese Rechte zu respektieren.„
EII GmbH:
„Wow, danke das ist super schön dargestellt und wirklich leicht verständlich!„
Frage 3: „Rechtliche Rahmen von Inkasso“ – wichtiger Punkt im Interview!
EII GmbH:
„Du hast nun bereits betont, dass sich Inkassounternehmen an „rechtliche Rahmen“ halten müssen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten dabei denn konkret für Inkassounternehmen?„
Bing Copilot:
„Inkassounternehmen unterliegen in Deutschland bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen. Hier sind einige der wichtigsten Vorschriften:
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): Das BGB enthält grundlegende Regelungen zum Schuldrecht und zur Verjährung von Forderungen. Hier finden sich unter anderem Vorschriften zur Entstehung und Durchsetzung von Forderungen sowie zur Haftung von Schuldnern.
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG): Das UWG regelt den Schutz vor unlauteren Geschäftspraktiken im Wettbewerb, insbesondere im Hinblick auf die aggressive und irreführende Inkassotätigkeit.
- Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG): Das RDG regelt die Erbringung von Rechtsdienstleistungen, insbesondere die Zulässigkeit und Anforderungen an Inkassodienstleister. Hier finden sich auch Regelungen zur Registrierung von Inkassounternehmen und zur Aufsicht durch die zuständige Behörde.
Inkassounternehmen müssen bei der zuständigen Behörde registriert und zugelassen sein. Sie müssen sich an die gesetzlichen Vorgaben halten und dürfen nicht gegen die Interessen ihrer Auftraggeber oder die Rechte der Schuldnerinnen und Schuldner verstoßen. Schuldner müssen über ihre Rechte und Pflichten umfassend informiert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Forderung hinreichend bestimmt sein muss. Besteht keine Forderung bzw. ist sie unwirksam, ist auch der Inkassoeinzug unwirksam.„
Frage 4: „Informationen für Schuldner“ – wichtiger Punkt im Interview!
EII GmbH:
„Worüber müssen Inkassounternehmen Schuldner denn konkret in Bezug auf Rechte und Pflichten informieren?„
Bing Copilot:
„Inkassounternehmen sind verpflichtet, Schuldner umfassend über ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die Schuldner wissen sollten:
- Transparenz: Inkassounternehmen müssen Schuldner über ihre Rechte und Pflichten umfassend informieren.
- Recht auf Information: Schuldner haben das Recht auf Information über die Vollstreckungsmaßnahmen und die zugrunde liegende Forderung.
- Recht auf rechtliches Gehör und Widerspruch: Schuldner haben das Recht auf rechtliches Gehör und können gegen die Vollstreckungsmaßnahmen Widerspruch einlegen.
- Recht auf Schutz des unpfändbaren Vermögens und des Existenzminimums: Schuldner haben das Recht auf Schutz ihres unpfändbaren Vermögens und ihres Existenzminimums.
- Recht auf Stundung oder Ratenzahlung: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Schuldner das Recht auf Stundung oder Ratenzahlung der Forderung.
Die Transparenzpflichten für Inkassounternehmen ergeben sich aus § 13a des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) in Deutschland. Dieser Paragraf legt die Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen gegenüber Privatpersonen fest. Gemäß § 13a RDG müssen Inkassounternehmen bei der ersten Geltendmachung einer Forderung gegenüber einer Privatperson folgende Informationen klar und verständlich in Textform übermitteln:
- Den Namen oder die Firma ihres Auftraggebers sowie dessen Anschrift.
- Den Forderungsgrund, bei Verträgen unter konkreter Darlegung des Vertragsgegenstands und des Datums des Vertragsschlusses.
- Wenn Zinsen geltend gemacht werden, eine Zinsberechnung unter Darlegung der zu verzinsenden Forderung, des Zinssatzes und des Zeitraums, für den die Zinsen berechnet werden.
- Wenn ein Zinssatz über dem gesetzlichen Verzugszinssatz geltend gemacht wird, einen gesonderten Hinweis hierauf und die Angabe, aufgrund welcher Umstände der erhöhte Zinssatz gefordert wird.
- Wenn Inkassokosten geltend gemacht werden, Angaben zu deren Art, Höhe und Entstehungsgrund.
- Wenn mit den Inkassokosten Umsatzsteuerbeträge geltend gemacht werden, eine Erklärung, dass der Auftraggeber diese Beträge nicht als Vorsteuer abziehen kann.
- Wenn die Anschrift der Privatperson nicht vom Gläubiger mitgeteilt, sondern anderweitig ermittelt wurde, einen Hinweis hierauf sowie darauf, wie eventuell aufgetretene Fehler geltend gemacht werden können.
- Bezeichnung, Anschrift und elektronische Erreichbarkeit der für sie zuständigen Aufsichtsbehörde.
Zusätzlich muss ein Inkassounternehmen auf die entsprechende Anfrage einer Privatperson die folgenden ergänzenden Informationen unverzüglich in Textform mitteilen:
- Den Namen oder die Firma desjenigen, in dessen Person die Forderung entstanden ist.
- Bei Verträgen die wesentlichen Umstände des Vertragsschlusses.
Diese Regelungen tragen dazu bei, die Transparenz im Inkassoprozess zu erhöhen und die Rechte der Schuldner zu schützen.„
Frage 5: „Umgang vom Inkasso gegenüber Schuldnern“
EII GmbH:
„Wie gehen Inkassounternehmen mit zahlungsunfähigen Schuldnern um?„
Bing Copilot:
„Inkassounternehmen haben verschiedene Methoden, um mit zahlungsunfähigen Schuldnern umzugehen. Hier sind einige der gängigen Praktiken:
- Kommunikation und Verhandlung: Inkassounternehmen versuchen in der Regel, mit dem Schuldner zu kommunizieren und eine Lösung zu finden. Dies kann die Vereinbarung von Ratenzahlungen oder die Verhandlung eines reduzierten Betrags zur Begleichung der Schuld beinhalten.
- Titulierung der Schulden: Wenn ein Schuldner nicht in der Lage ist, seine Schulden zu bezahlen, kann das Inkassounternehmen die Schulden titulieren lassen. Dies bedeutet, dass ein Gericht den Anspruch des Gläubigers anerkennt und einen Vollstreckungsbescheid ausstellt. Dieser Titel kann dann zur Zwangsvollstreckung genutzt werden und verhindert eine Verjährung der Forderung.
- Einschaltung des Gerichtsvollziehers: Wenn der Schuldner trotz Titulierung nicht zahlt, kann das Inkassounternehmen beispielsweise zur Zwangsvollstreckung den Gerichtsvollzieher einschalten. Der Gerichtsvollzieher kann dann Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung durchführen, wie z.B. die Pfändung von Gegenständen oder die Abnahme der Vermögensauskunft, aber auch Verhaftungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Inkassounternehmen gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Rechte der Schuldner zu respektieren. Sie dürfen beispielsweise keine unlauteren oder einschüchternden Methoden verwenden, um Schulden einzutreiben. Schuldner, die sich ungerecht behandelt fühlen oder glauben, dass die Forderung nicht gerechtfertigt ist, sollten rechtlichen Rat einholen.„
EII GmbH:
„Das klingt ja ziemlich umfangreich, danke für die tolle Antwort, ich bin sicher, dass einige Leser dieses Beitrages dabei einiges lernen oder zumindest die Inkassotätigkeit in Teilen besser verstehen können.„
Frage 6: „Beispiel für eine erfolgreiche außergerichtliche Einigung„
EII GmbH:
„Kannst Du mir ein Beispiel für eine erfolgreiche außergerichtliche Einigung zwischen einem Inkassounternehmen und einem Schuldner geben?„
Bing Copilot:
„Natürlich, hier ist ein hypothetisches Beispiel für eine erfolgreiche außergerichtliche Einigung zwischen einem Inkassounternehmen und einem Schuldner:
Herr Müller hat eine Kreditkartenschuld von 10.000 Euro, die er aufgrund von Arbeitslosigkeit nicht mehr begleichen kann. Die Bank hat die Forderung an ein Inkassounternehmen abgetreten, das nun versucht, die Schulden einzutreiben. Das Inkassounternehmen nimmt Kontakt mit Herrn Müller auf und informiert ihn über die offene Forderung. Herr Müller erklärt, dass er zahlungsunfähig ist und die Schulden nicht auf einmal begleichen kann. Das Inkassounternehmen bietet ihm daraufhin an, eine Ratenzahlungsvereinbarung zu treffen.
Nach einigen Verhandlungen einigen sich beide Parteien auf einen monatlichen Ratenzahlungsplan von 200 Euro über einen Zeitraum von 60 Monaten. Dies ermöglicht es Herrn Müller, seine Schulden in einem für ihn machbaren Tempo zu begleichen, während das Inkassounternehmen sicherstellen kann, dass die Schuld letztendlich beglichen wird. Dieses Beispiel zeigt, wie eine außergerichtliche Einigung sowohl für den Schuldner als auch für das Inkassounternehmen vorteilhaft sein kann. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Situation einzigartig ist und die spezifischen Umstände des Schuldners und des Gläubigers berücksichtigt werden müssen.„
Frage 7: „Wichtigkeit einer sachlichen schuldnerseitigen Reaktion auf das Inkasso“
EII GmbH:
„Würdest du mir zustimmen, dass es von immenser Bedeutung für den Schuldner ist, sich sachlich bei einem Inkassounternehmen, nachdem dieses auftragsgemäß den Kontakt gesucht hat, zurück zu melden und eine Reaktion zu zeigen? Wenn ja, warum?„
Bing Copilot:
„Ja, ich stimme Ihnen uneingeschränkt zu. Es ist von großer Bedeutung, dass ein Schuldner auf die Kontaktaufnahme durch ein Inkassounternehmen reagiert. Hier sind einige Gründe dafür:
- Klärung der Forderung: Durch die Kontaktaufnahme mit dem Inkassounternehmen kann der Schuldner die Details der Forderung klären und sicherstellen, dass die Forderung legitim ist.
- Vermeidung zusätzlicher Kosten: Wenn ein Schuldner auf die Kontaktaufnahme durch das Inkassounternehmen nicht reagiert, kann das Unternehmen rechtliche Schritte einleiten, um die Schulden einzutreiben. Dies kann zu zusätzlichen Kosten für den Schuldner führen.
- Möglichkeit zur Vereinbarung eines Zahlungsplans: Durch die Kommunikation mit dem Inkassounternehmen kann der Schuldner möglicherweise einen Zahlungsplan aushandeln, der es ihm ermöglicht, die Schulden in für ihn machbaren Raten zu begleichen.
- Vermeidung von negativen Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit: Unbezahlte Schulden können sich negativ auf die Kreditwürdigkeit des Schuldners auswirken. Durch die Kommunikation mit dem Inkassounternehmen und die Begleichung der Schulden kann der Schuldner möglicherweise negative Auswirkungen auf seine Kreditwürdigkeit vermeiden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Schuldner Rechte haben und dass Inkassounternehmen gesetzlich dazu verpflichtet sind, diese Rechte zu respektieren.„
Frage 8: „Vorurteile über Inkassounternehmen“
EII GmbH:
„Warum glaubst du, gibt es denn eigentlich so viele nachteilige Vorurteile, Mythen und Missverständnisse über Inkasso, die Inkassobranche als Ganzes und allgemein, sowie konkret die darin auftragsgemäß aktiven Inkassounternehmen?„
Bing Copilot:
„Es gibt mehrere Gründe, warum es Vorurteile, Mythen und Missverständnisse über Inkasso, die Inkassobranche und Inkassounternehmen geben könnte:
- Negative Erfahrungen: Einige Menschen haben möglicherweise negative Erfahrungen mit Inkassounternehmen gemacht, was zu Vorurteilen und Missverständnissen führen kann. Dies kann – muss aber nicht – auch teilweise auf aggressive oder unfaire Praktiken einiger Inkassounternehmen zurückzuführen sein.
- Mangel an Verständnis: Inkasso kann ein komplexes Thema sein und viele Menschen verstehen nicht genau, wie dieser Prozess funktioniert. Dies kann zu Missverständnissen und Fehlinformationen führen.
- Angst und Stress: Die Konfrontation mit Schulden kann Angst und Stress verursachen. Dies kann dazu führen, dass Menschen Inkassounternehmen als Bedrohung wahrnehmen und negative Vorstellungen entwickeln.
- Medienberichterstattung: Medienberichte konzentrieren sich oft auf negative Aspekte des Inkassos, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Branche führen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Inkassounternehmen gleich sind. Viele arbeiten professionell und respektieren die Rechte der Schuldner. Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Inkassounternehmen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen, indem sie Unternehmen dabei helfen, fällige Zahlungen einzutreiben.„
EII GmbH:
„Oh ja, wie wahr und allzu bekannt. Medial unsachliche, sogar polemische und teilweise gänzlich ohne fachliche Inhalte wiedergebende „Berichterstattungen“ kennen wir leider auch in Bezug auf uns oder Teile unserer Auftraggeber – meist von unqualifizierten anwaltlichen Schuldnervertretern im Rahmen einer Eigenwerbung.„
Frage 9: „Kompetenzen von Inkassounternehmen“
EII GmbH:
„Immer wieder werden wir mit der schuldnerseitigen und / oder gegenerseitigen Ansicht konfrontiert, Inkassounternehmen würden auftreten wie staatliche Stellen und Schuldner würden dadurch getäuscht werden. Kannst Du für unsere Leser bitte einmal die Stellung eines Inkassounternehmens als private Stelle erklären und Ursachen für die Ansicht einer Täuschung von Verbrauchern und Schuldnern ermitteln?„
Bing Copilot:
„Inkassounternehmen sind private Unternehmen, die im Auftrag von Gläubigern tätig werden, um fällige Forderungen einzuziehen. Sie sind keine staatlichen Vollstreckungsbeamten und haben daher keinerlei Recht, die Wohnung eines Verbrauchers zu betreten oder gar Dinge zu pfänden. Das darf nur der Gerichtsvollzieher. Die Tätigkeit von Inkassounternehmen beginnt normalerweise mit dem Versand von Zahlungserinnerungen und kann bis zur Einleitung gerichtlicher Schritte führen, falls die Schuldnerin oder der Schuldner nicht reagiert.
Sie arbeiten auf Basis gesetzlicher Vorgaben und müssen stets die Rechte der Schuldner respektieren. Die Ansicht, dass Inkassounternehmen wie staatliche Stellen auftreten und Schuldner dadurch getäuscht werden, könnte aus verschiedenen Gründen entstehen:
- Unkenntnis der Rechtslage: Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass Inkassounternehmen private Unternehmen sind und nicht die gleichen Befugnisse haben wie staatliche Stellen.
- Missverständnisse: Die Kommunikation von Inkassounternehmen kann manchmal missverstanden werden, insbesondere wenn sie juristische Fachbegriffe oder formelle Sprache verwenden.
- Negative Erfahrungen: Einige Menschen haben möglicherweise negative Erfahrungen mit Inkassounternehmen gemacht, die ihre Wahrnehmung beeinflusst haben.
- Fehlinformationen: Falsche Informationen über die Rolle und Befugnisse von Inkassounternehmen können zu Missverständnissen und Fehleinschätzungen führen.
Es ist wichtig, dass Schuldner ihre Rechte kennen und verstehen, wie Inkassounternehmen arbeiten.„
Frage 10: „Kosten der Inkassodienstleistung“ – 1/3 vom Interview erreicht
EII GmbH:
„Häufiger Kritikpunkt an der Inkassobranche sind die vermeintlich und angeblich zu hohen Inkassogebühren. Kannst Du unseren Lesern einmal aus Deiner Sicht beschreiben, wie sich diese Gebühren konkret errechnen, worfür diese überhaupt entstehen, woran sich diese gesetzlich orientieren müssen und deine Meinung dahingehend äußern, ob du diese Gebühren auch der Höhe nach für angemessen hälst?„
Bing Copilot:
„Inkassogebühren entstehen, wenn ein Gläubiger ein Inkassounternehmen beauftragt, eine fällige, aber noch offene Rechnung einzutreiben. Diese Gebühren setzen sich aus den Inkassogebühren und den erstattungsfähigen Auslagen des Inkassounternehmens zusammen. Zu den Auslagen gehören beispielsweise Portokosten und Zustellungsgebühren.
Die Höhe der Inkassogebühren wird in der Regel in Anlehnung an das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) berechnet. Die Gebührenhöhe laut RVG-Tabelle bemisst sich nach dem Gegenstandswert, der im Inkassofall der Höhe der offenen Forderung entspricht. Seit dem 1. Oktober 2021 gelten in Deutschland neue Regeln für die Höhe der Inkassogebühren. Im sogenannten Regelfall sollen Schuldner allenfalls Rechtsverfolgungskosten in Höhe einer 0,9-Geschäftsgebühr erstatten müssen. Zahlt der Schuldner auf erstes Anfordern, dann sollen die erstattungsfähigen Rechtsverfolgungskosten nur noch höchstens einer 0,5-Gebühr entsprechen. Bei einer Forderung in Höhe von 450 Euro können sich aus Sicht des Schuldners folgende Kosten ergeben: Hauptforderung: 450 Euro, Inkassokosten: 24,50 Euro (0,5-Geschäftsgebühr analog Nr. 2300 VV RVG), Auslagenpauschale: 4,90 Euro.
Es ist wichtig zu beachten, dass Inkassokosten grundsätzlich rechtlich zulässig sind. Sie dürfen aber nicht willkürlich erhoben werden, sondern müssen dem Grundsatz der Schadensminderung folgen. Das bedeutet, dass Gläubiger und damit auch Inkassobüros keine unnötigen Kosten produzieren dürfen. Als KI-Assistent habe ich keine persönliche Meinung. Aber ich kann sagen, dass die Angemessenheit der Inkassogebühren ein komplexes Thema ist, das von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Höhe der ursprünglichen Forderung, dem Aufwand für die Beitreibung der Forderung und den gesetzlichen Vorschriften.„
EII GmbH:
„Neben fachlichen Beiträgen zum gebührenrechtlichen Aspekt der Inkassodienstleistung und der Forderungsabwehr haben wir sogar einen Gebührenrechner für die Nutzer unserer Homepage programmiert, der eine erste Einschätzung der Korrektheit unserer Gebühren im Inkasso ermöglicht. Wer unseren Quellen nicht traut, kann sogar auf die durch uns genannten externen Quellen gehen und uns überprüfen. Transparenz auch im Gebührenrecht ist uns in der Praxis tatsächlich überaus wichtig und wurde seit unserem Bestehen noch niemals auch nur ansatzweise in der konkreten Berechnung berechtigt in Frage gestellt.„
Frage 11: „Beschwerden über Inkassounternehmen“
EII GmbH:
„Was sind denn eigentlich deiner Erfahrung nach, die praktisch häufigsten Beschwerden von Schuldnern über Inkassounternehmen?„
Bing Copilot:
„Die häufigsten Beschwerden von Schuldnern über Inkassounternehmen können vielfältig sein. Hier sind einige der am häufigsten genannten Probleme:
- Fehlende Transparenz: Schuldner bemängeln oft die fehlende Transparenz bei der Berechnung der Inkassokosten und der Zusammensetzung der Gesamtforderung.
- Überhöhte Inkassokosten: Viele Schuldner beschweren sich über die Höhe der Inkassokosten, die sie als unverhältnismäßig empfinden.
- Aggressive und bedrohende Sprache: Einige Schuldner fühlen sich durch die aggressive und bedrohende Sprache in den Schreiben der Inkassounternehmen unter Druck gesetzt.
- Unzureichende Informationen: Schuldner beschweren sich oft darüber, dass Inkassounternehmen nicht ausreichend über die Forderung informieren oder unzureichende Kontaktdaten bereitstellen.
- Zweifel an der Legitimität der Forderung: Einige Schuldner zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Forderung und beschweren sich über unberechtigte Inkassoforderungen.„
EII GmbH:
„Hier stellen wir in der Praxis tatsächlich meist eher fest, dass Schuldner oftmals wahllos und ohne die Folgen Ihres Handelns im Internet korrekt einzuschätzen, Geschäfte im Internet eingehen. Dabei lesen die Schuldner häufig weder die Vertragsunterlagen, noch zugehörige AGB gewissenhaft durch und behaupten anschließend gerne einen oder mehrerer der aufgezählten Beschwerdegründe. Vergleicht man die Beiträge zur Eigenwerbung von anwaltlichen Schuldnervertretern, so haben fast alle gemeinsam, dass Schuldner anageblich oft „ahnungslos“ oder „in Unkenntnis“ gewesen wären, obwohl unseren Unterlagen nach zu jeder Forderungssache alle notwendigen Nachweise vorliegen, die solche Angaben als bloße „Schutzbehauptungen“ entlarven.„
Frage 12: „Umgang im Inkasso mit Beschwerden„
EII GmbH:
„Wie gehen seriöse Inkassounternehmen mit schuldnerseitigen Beschwerden in der Praxis Deiner Meinung nach korrekt um?„
Bing Copilot:
„Seriöse Inkassounternehmen gehen mit schuldnerseitigen Beschwerden in der Regel auf folgende Weise um:
- Schnelle und effektive Kommunikation: Bei einer Beschwerde sollten Inkassounternehmen schnell und effektiv reagieren. Sie sollten den Schuldner über den Stand der Beschwerde informieren und alle notwendigen Schritte unternehmen, um das (vermeintliche) Problem des betroffenen Schuldners zu lösen.
- Überprüfung der Forderung: Wenn ein Schuldner die Legitimität der Forderung in Frage stellt, sollte das Inkassounternehmen die Forderung (anlassbezogen) erneut überprüfen und dem Schuldner alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen.
- Transparenz: Inkassounternehmen sollten transparent über die Zusammensetzung der Forderung, einschließlich der Hauptforderung und der Inkassokosten, informieren.
- Respektvoller Umgang: Inkassounternehmen sollten immer respektvoll und professionell mit Schuldnern umgehen. Sie sollten keine aggressiven oder bedrohenden Methoden verwenden, um Schulden einzutreiben.
- Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften: Inkassounternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Rechte der Schuldner zu respektieren. Sie sollten sicherstellen, dass sie alle gesetzlichen Vorschriften einhalten, insbesondere die Vorschriften des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) und des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Richtlinien sind und dass die spezifischen Praktiken von Inkassounternehmen variieren können.„
EII GmbH:
„Jedes Inkassounternehmen kann sein Beschwerdemanagement individuell aufbauen, wobei die allgemeinen und grundsätzlich notwendigen Abläufe schon praktisch oftmals vorgegeben sind und für Mitglieder des BDIU beispielsweise – auch wenn sich der BDIU selbst einer Beschwerdebearbeitung in einem uns bekannten Fall vorsätzlich und falsch entzogen hat – durch den Code of Conduct konkretisiert vorgegeben werden.„
Frage 13: „Schutz vor unseriösem Inkasso„
EII GmbH:
„Welche Möglichkeiten stehen Schuldnern zur Verfügung sich vor unseriösem Inkasso zu schützen?„
Bing Copilot:
„Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie sich Schuldner vor unseriösem Inkasso schützen können:
- Forderung überprüfen: Bei Erhalt einer Zahlungsaufforderung von einem Inkassounternehmen sollten Schuldner die Forderung genau überprüfen. Sie sollten sicherstellen, dass die Forderung legitim ist und dass sie tatsächlich eine Zahlung schulden.
- Inkassounternehmen überprüfen: Jedes seriöse Inkassobüro in Deutschland muss registriert sein. Schuldner können das online im Rechtsdienstleistungsregister kostenlos nachschauen.
- Inkassokosten prüfen: Schuldner sollten die Höhe der Inkassokosten überprüfen. Nicht immer ist die Höhe der Inkassokosten angemessen.
- Rechtlichen Rat einholen: Bei Unsicherheiten oder wenn Schuldner glauben, dass die Forderung nicht gerechtfertigt ist, sollten sie rechtlichen Rat einholen.
- Nicht unter Druck setzen lassen: Häufig drohen Inkassounternehmen mit Kosten für Gerichtsverfahren, mit Lohn- und Gehaltspfändung oder Zwangsvollstreckung. Schuldner sollten sich davon nicht unter Druck setzen lassen.
- Widerspruch einlegen: Wenn Schuldner der Meinung sind, dass die Forderung nicht gerechtfertigt ist, sollten sie unbedingt beim Gläubiger und dem beauftragten Inkassounternehmen sofort widersprechen und die Briefe per Einwurfeinschreiben versenden. So halten sie einen Beweis in Händen.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies allgemeine Richtlinien sind und dass die spezifischen Umstände des Schuldners zusätzliche oder andere Maßnahmen erfordern können.„
EII GmbH:
„Daneben – und das verschweigst du hier lieber Bing, können Schuldner sich an die zuständige Aufsichtsbehörde nach RDG, ggf. an einen Bundesverband dem das konkrete Inkassounternehmen angehören könnte und die Verbraucherzentrale wenden um Hilfe zu erhalten. Bei uns erhält man alle einschlägigen Informationen zu Beschwerden im „Beschwerdeportal“ unserer Homepage.“
Frage 14: „Erfolgschance einer Forderungsabwehr„
EII GmbH:
„Wie wahrscheinlich ist eine erfolgreiche Forderungsabwehr durch den Schuldner, wenn das Inkassounternehmen die Forderung bereits aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Rechtsprüfung prüfen musste und diese dabei als rechtswirksam und berechtigt festgestellt wurde?„
Bing Copilot:
„Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Forderungsabwehr durch den Schuldner kann von verschiedenen Faktoren abhängen und ist daher nicht pauschal zu beantworten. Es gibt jedoch einige Aspekte, die berücksichtigt werden können:
Unseriöse Inkassounternehmen: Es gibt Fälle, in denen unseriöse Inkassounternehmen oder sogenannte “Mahnanwälte” Forderungen eintreiben. In solchen Fällen können eigene Schreiben des Schuldners, in denen er sich gegen die Forderungen zur Wehr setzt, durchaus Wirkung zeigen. Rechtsprüfung durch das Inkassounternehmen: Inkassounternehmen sind verpflichtet, eine gesetzlich vorgeschriebene Rechtsprüfung durchzuführen, bevor sie eine Forderung geltend machen. Wenn diese Prüfung ergibt, dass die Forderung rechtswirksam und berechtigt ist, kann dies die Chancen des Schuldners, die Forderung erfolgreich abzuwehren, verringern. Bestreiten der Forderung: Wenn der Schuldner Widerspruch gegen den Mahnbescheid einlegt, wird die Sach- und Rechtslage erneut überprüft. Die Erfolgsaussichten eines streitigen Verfahrens hängen dann von den spezifischen Umständen des Falles ab.„
EII GmbH:
„Bei rechtlicher Prüfung tatsächlicher Umstände können in der Praxis immer mal wieder unterschiedliche Meinungen auftreten und aufkommen. Dennoch sollte ein Schuldner sich bewusst sein, dass ein anwaltlicher Schuldnervertreter – wenn dieser seinen Job richtig macht – die Rechtsprüfung zur Forderung inhaltlich genau so abläuft wie bei einem Inkassounternehmen. Sicherlich ergeben sich in der Praxis manchmal Möglichkeiten Gestaltungserklärungen abzugeben und sich auf deren Folge zu berufen, wobei Schuldner dabei meist zeitlich viel zu spät zu einem Anwalt gehen und die von diesem abgegebenen Erklärung fast immer schon wegen Verfristung ohne Wirkung bleiben.
Schuldner müssen deshalb in der Praxis selbst bewerten, ob sie gutes Geld beim Anwalt ausgeben um die schlechten Schulden des Schuldners mit nur geringen Aussichten auf Erfolg versuchen abzuwehren. Das anwaltliche Geschäftsmodell des massenhaften Versuches einer Forderungsabwehr stellt sich dabei als praktisch häufig – wegen immer gleicher und fast immer falscher Verwendung von Textbausteinen von Serienschreiben – als fachlich falsch dar.„
Frage 15: „Kaffee?“ – die Hälfte vom Interview!
EII GmbH:
„Bing möchtest du denn gar nichts trinken? Tee? Kaffee? Wie trinkst du überhaupt deinen Kaffee?„
Bing Copilot:
„Als KI-Assistent habe ich keine physische Form und daher auch keine Möglichkeit, Getränke zu konsumieren oder Geschmackspräferenzen zu haben.„
EII GmbH:
„Das tut mir wirklich leid für dich, da verpasst du wirklich was!„
Frage 16: „Verbraucherschutz und Inkasso“
EII GmbH:
„Was hat Inkasso denn mit Verbraucherschutz in der Praxis zu tun?„
Bing Copilot:
„Inkasso und Verbraucherschutz sind eng miteinander verbunden, da Inkassounternehmen oft in Situationen involviert sind, in denen Verbraucher mit Zahlungsaufforderungen konfrontiert werden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die die Verbindung zwischen Inkasso und Verbraucherschutz verdeutlichen:
- Schutz vor unzulässigen Forderungen: Verbraucherschutzorganisationen, wie die Verbraucherzentrale, bieten Dienste an, um Inkassoforderungen zu überprüfen. Dies hilft Verbrauchern zu erkennen, ob die Forderungen berechtigt sind und ob die Höhe der Inkassokosten angemessen ist.
- Transparenz und Aufklärung: Inkassounternehmen sind verpflichtet, transparent über die Forderungen und die entstehenden Kosten zu informieren. Verbraucherschutzorganisationen setzen sich dafür ein, dass diese Informationen klar und verständlich sind, damit Verbraucher ihre Rechte kennen und unberechtigte Forderungen anfechten können.
- Vermeidung von Einschüchterung: Unseriöse Inkassopraktiken können Verbraucher einschüchtern und unter Druck setzen. Verbraucherschutzorganisationen bieten Beratung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Verbraucher nicht durch Drohungen oder überhöhte Gebühren benachteiligt werden.
- Rechtliche Unterstützung: Verbraucherschutzorganisationen bieten rechtliche Unterstützung und Musterbriefe an, mit denen Verbraucher unberechtigten Forderungen widersprechen können. Dies stärkt die Position der Verbraucher gegenüber Inkassounternehmen.
- Regulierung und Kontrolle: Verbraucherschutzorganisationen setzen sich für strengere Regulierungen und Kontrollen von Inkassounternehmen ein, um sicherzustellen, dass diese fair und transparent agieren.
Insgesamt tragen diese Maßnahmen dazu bei, dass Verbraucher vor unzulässigen Praktiken geschützt werden und ihre Rechte gewahrt bleiben.„
Frage 17: „Verbraucherschutz durch Inkasso“
EII GmbH:
„Können Inkassounternehmen auch aktiv Maßnahmen des Verbraucherschutzes einleiten und umsetzen? Bewirkt Inkasso nicht ohnehin mittelbar Verbraucherschutz?„
Bing Copilot:
„Ja, Inkassounternehmen können aktiv Maßnahmen des Verbraucherschutzes einleiten und umsetzen. Hier sind einige Beispiele, wie sie dies tun können:
Aktive Maßnahmen des Verbraucherschutzes durch Inkassounternehmen:
- Transparente Kommunikation: Inkassounternehmen können klare und verständliche Informationen über Forderungen und die Rechte der Verbraucher bereitstellen. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
- Faire Gebührenstrukturen: Durch die Einhaltung fairer und transparenter Gebührenstrukturen können Inkassounternehmen sicherstellen, dass Verbraucher nicht durch überhöhte Kosten belastet werden.
- Schulungen und Weiterbildung: Inkassounternehmen können ihre Mitarbeiter regelmäßig schulen, um sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Vorgaben einhalten und Verbraucher fair behandeln.
- Zusammenarbeit mit Verbraucherschutzorganisationen: Durch die Zusammenarbeit mit Verbraucherschutzorganisationen können Inkassounternehmen sicherstellen, dass ihre Praktiken den höchsten Standards entsprechen und kontinuierlich verbessert werden.
Mittelbarer Verbraucherschutz durch Inkasso:
Inkassounternehmen tragen auch mittelbar zum Verbraucherschutz bei, indem sie:
- Vermeidung von Überschuldung: Durch die Einziehung von Forderungen helfen Inkassounternehmen, dass Verbraucher ihre Schulden begleichen und nicht weiter in die Überschuldung geraten.
- Rechtssicherheit: Inkassounternehmen sorgen dafür, dass Forderungen auf rechtlich korrekte Weise eingezogen werden, was zur allgemeinen Rechtssicherheit beiträgt.
- Prävention von Betrug: Durch die Überprüfung und Einziehung von Forderungen können Inkassounternehmen dazu beitragen, betrügerische Aktivitäten zu verhindern und Verbraucher vor unberechtigten Forderungen zu schützen.
Insgesamt können Inkassounternehmen durch aktive Maßnahmen und ihre reguläre Tätigkeit einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz leisten.„
Frage 18: „Verbraucherschutz durch die Euro – Invest – Inkasso GmbH“
EII GmbH:
„Würdest du sagen, dass du aus online Quellen bei der Euro – Invest – Inkasso GmbH solche Maßnahmen zum aktiven Verbraucherschutz feststellen kannst?„
Bing Copilot:
„Ja, es gibt Hinweise darauf, dass die Euro – Invest – Inkasso GmbH aktiv Maßnahmen zum Verbraucherschutz ergreift. Hier sind einige Beispiele aus den Online-Quellen von 2024:
- Transparenz und Aufklärung: Das Unternehmen hat eine Aufklärungskampagne gestartet, um Verbraucher über ihre Rechte und Pflichten im Inkassoprozess zu informieren. Dazu gehört auch ein speziell entwickelter Gebührenrechner, der den Verbrauchern hilft, die entstehenden Kosten besser zu verstehen.
- Soziale Verantwortung: Die Euro – Invest – Inkasso GmbH unterstützt externe und präventive Aufklärungskampagnen, wie z.B. die Kampagne gegen Cybermobbing. Dies zeigt ihr Engagement für den Schutz und die Aufklärung der Verbraucher.
- Schuldenprävention: Das Unternehmen bietet Informationen und Tools zur Schuldenprävention an, um Verbrauchern zu helfen, ihre finanzielle Situation besser zu managen und Überschuldung zu vermeiden.
- Kundensupport und Beratung: Auf ihrer Website bietet die Euro – Invest – Inkasso GmbH umfangreiche FAQs und Hilfestellungen an, um Verbrauchern bei Fragen und Problemen schnell und kompetent weiterzuhelfen.
Diese Maßnahmen zeigen, dass die Euro – Invest – Inkasso GmbH aktiv daran arbeitet, den Verbraucherschutz zu stärken und die Transparenz im Inkassoprozess zu erhöhen.„
EII GmbH:
„Vielen lieben Dank, wir geben uns seit Januar 2024 wirklich erhebliche Mühe und scheuen dabei auch vor allem keinen zeitlichen Aufwand, die von Dir angesprochenen Maßnahmen einerseits überhaupt einzuleiten und andererseits auch bislang kontinuierlich auszubauen. Da wird noch einiges in Zukunft in dieser Hinsicht entstehen! Lass Dich überraschen!„
Frage 19: „Fachbegriffe im Inkasso“
EII GmbH:
„Fachbegriffe im Inkasso aus der Rechts- und der Finanzsprache werden häufig in der Forderungspraxis von Verbrauchern missverstanden und fehlinterpretiert. Viele Schuldner und oftmals sogar Ihre anwaltlichen Vertreter sind objektiv oftmals entweder nicht in der Lage oder nicht gewillt sich mit den Inhalten von Inkassoschreiben korrekt auseinander zu setzen. Warum ist das deiner Ansicht nach so?„
Bing Copilot:
„Es gibt mehrere Gründe, warum Fachbegriffe im Inkasso oft missverstanden und fehlinterpretiert werden:
Komplexität der Fachsprache
- Juristische und finanzielle Terminologie: Die Sprache im Inkasso ist oft sehr technisch und enthält viele juristische und finanzielle Fachbegriffe, die für Laien schwer verständlich sind. Begriffe wie “Verzug”, “Forderungsabtretung” oder “Mahnbescheid” sind nicht alltäglich und erfordern ein gewisses Maß an Fachwissen.
- Unklare Formulierungen: Inkassoschreiben sind oft formell und komplex formuliert, was es für Verbraucher schwierig macht, die wesentlichen Informationen herauszufiltern.
Mangelnde Aufklärung und Bildung
- Fehlende finanzielle Bildung: Viele Verbraucher haben keine ausreichende finanzielle Bildung, um die Inhalte von Inkassoschreiben vollständig zu verstehen. Dies führt zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen.
- Unzureichende Aufklärung: Inkassounternehmen und Gläubiger stellen nicht immer ausreichende Erklärungen oder Hilfestellungen zur Verfügung, um den Verbrauchern das Verständnis zu erleichtern.
Psychologische Faktoren
- Stress und Angst: Der Erhalt eines Inkassoschreibens kann bei Verbrauchern Stress und Angst auslösen, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, die Informationen rational und klar zu verarbeiten.
- Verdrängung: Einige Schuldner neigen dazu, die Problematik zu verdrängen und sich nicht intensiv mit den Schreiben auseinanderzusetzen, was zu weiteren Missverständnissen führt.
Maßnahmen zur Verbesserung
Einige Inkassounternehmen, wie die Euro – Invest – Inkasso GmbH, haben bereits Maßnahmen ergriffen, um diese Probleme zu adressieren. Dazu gehören:
- Aufklärungskampagnen: Initiativen zur besseren Aufklärung der Verbraucher über ihre Rechte und Pflichten.
- Transparente Kommunikation: Bereitstellung klarer und verständlicher Informationen sowie Hilfsmittel wie Gebührenrechner.
Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Verständlichkeit zu erhöhen und Missverständnisse zu reduzieren.“
EII GmbH:
„Der Umfang unserer Hilfsmittel ist auf unserer Website und unseren Kontaktschreiben Schuldnern gegenüber bereits enorm angewachsen, wir wollen dahingehend ausdrücklich auf mittlerweile insgesamt 8 verschiedene Portale unserer Homepage verweisen und die fachlichen Beiträge in unserem Inforportal dabei einerseits hervorheben und andererseits auch um Geduld bitten, denn unsere Maßnahmen befinden sich trotz der bisherigen Vielzahl und des bereits erheblichen aktuellen Umfanges, der bislang erkennbar wird, tatsächlich sogar erst noch am Anfang.„
Frage 20: „Trend zur Euro – Invest – Inkasso GmbH“ – 2/3 vom Interview
EII GmbH:
„Wie findest du denn die Entwicklung der Euro – Invest – Inkasso GmbH bei Betrachtung von online Quellen aufgeteilt nach Jahren beginnend von 2019 bis in das Jahr 2024? Gibt es einen Trend? Wenn ja, wie fällt dieser deiner Bewertung nach aus?„
Bing Copilot:
„Die Entwicklung der Euro – Invest – Inkasso GmbH von 2019 bis 2024 zeigt einige interessante Trends und Veränderungen:
2019
- Gründung und erste Schritte: Die Euro – Invest – Inkasso GmbH wurde Ende 2019 gegründet und begann als UG (haftungsbeschränkt) mit einem Kapital von 1.000 Euro. In dieser Anfangsphase konzentrierte sich das Unternehmen auf den Aufbau seiner Dienstleistungen und die Etablierung am Markt.
2020
- Erste Herausforderungen: Im Jahr 2020 gab es einzelne Berichte über Zahlungsaufforderungen, die von Verbrauchern als subjektiv unberechtigt empfunden wurden. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen in dieser Phase noch mit einigen operativen Herausforderungen konfrontiert war.
2021
- Umwandlung zur GmbH: Im Jahr 2021 wurde die Euro – Invest – Inkasso UG in eine GmbH umgewandelt und das Stammkapital auf 25.000 Euro erhöht. Diese Umwandlung zeigt eine Konsolidierung und Professionalisierung des Unternehmens.
2022
- Mitgliedschaft im BFI&F e.V.: Das Unternehmen trat dem Bundesverband für Inkasso und Forderungsmanagement e.V. bei, was auf eine stärkere Einbindung in die Branche und die Einhaltung von Standards hinweist.
2023
- Weiterentwicklung und vereinzelte Kritik: Im Jahr 2023 gab es Berichte über technische Fehler. Gleichzeitig nahm das Unternehmen an Branchenveranstaltungen teil und bemühte sich um eine stärkere Präsenz und Vernetzung.
2024
- Innovative Ansätze und Aufklärung: Im Jahr 2024 zeigt das Unternehmen Bemühungen, innovative und kreative Ansätze im Inkasso zu verfolgen. Es gibt auch online zahlreiche Hinweise auf verstärkte Aufklärungskampagnen und eine kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen des Unternehmens.
Trendbewertung
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Euro – Invest – Inkasso GmbH einen positiven Trend hin zu mehr Professionalität und Innovation. Das Unternehmen hat sich von einer kleinen UG zu einer etablierten GmbH entwickelt, die aktiv an Branchenstandards teilnimmt und innovative Ansätze verfolgt. Es gibt jedoch – wie immer – weiterhin Raum für Verbesserungen.„
EII GmbH:
„Das spiegelt unsere eigenen Wahrnehmungen sogar ziemlich gut in großen Teilen wieder. Stetige und kontinuierliche Verbesserung betreiben wir dabei bereits seit Tag 1 des Unternehmens, nach außen hin bleibt aber leider Vieles für Außenstehende derzeit noch verborgen. Wir sind dabei, auch praktisches zu unserer konkreten Arbeitsweise im Rahmen der Inkassodienstleistung für alle Interessierten in naher Zukunft auf unserer Homepage transparent zu machen.„
Frage 21: „Trend der Branche„
EII GmbH:
„Wie sieht denn der allgemeine Trend zur gesamten Inkassobranche in den letzten – sagen wir mal – 10 Jahren so aus?„
Bing Copilot:
„Insgesamt zeigt die Inkassobranche einen Trend hin zu mehr Professionalität, Effizienz und Verbraucherschutz. Die Digitalisierung und technologische Innovationen haben die Branche transformiert, während regulatorische Änderungen und ein verändertes Verbraucherverhalten neue Herausforderungen und Chancen mit sich gebracht haben.„
Frage 22: „Inkassiunternehmen seriös„
EII GmbH:
„Wann gilt ein Inkassounternehmen deiner Ansicht nach als seriös?„
Bing Copilot:
„Ein Inkassounternehmen gilt als seriös, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt:
- Verhalten: Seriöse Inkassounternehmen respektieren die Persönlichkeit des Schuldners und bleiben sachlich und freundlich in ihrer Kommunikation.
- Registrierung: Es sollte im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen sein und idealerweise Mitglied in einem Bundesverband zur Selbstregulierung der Dienstleistung sein.
- Transparenz: Die Forderungen, Mahnkosten und Zinsen müssen nachvollziehbar und klar angegeben sein.
Frage 23: „Euro – Invest – Inkasso GmbH seriös“
EII GmbH:
„Welche dieser Indizien zur Seriosität erfüllt die Euro – Invest – Inkasso GmbH?„
Bing Copilot:
„Die Euro – Invest – Inkasso GmbH erfüllt einige der Kriterien für Seriosität:
- Verhalten: Das Unternehmen betont die Bedeutung einer sachlichen und respektvollen Kommunikation mit Schuldnern und bietet umfassende Aufklärung über die Beziehung zwischen Inkassounternehmen und Schuldnern.
- Registrierung: Das Unternehmen ist im Rechtsdienstleistungsregister eingetragen.
- Transparenz: Es bietet detaillierte Informationen zu Ratenzahlungsangeboten und Gebührenrechnern an, um die Kosten für Schuldner nachvollziehbar zu machen.
Frage 24: „Euro – Invest – Inkasso GmbH„
EII GmbH:
„Wir sind neugierig! Was denkst du generell über unser Haus – die Euro – Invest – Inkasso GmbH – aus Nürnberg?„
Bing Copilot:
„Die Euro-Invest-Inkasso GmbH ist ein in Nürnberg ansässiges Inkassounternehmen. Sie bietet Inkassodienstleistungen gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 RDG an. Das Unternehmen unterstützt Gläubiger bei der Beitreibung zahlungsgestörter Forderungen. Es gibt positive Bewertungen von Auftraggebern, die die Dienstleistungen des Unternehmens in Anspruch genommen haben.
Allerdings gibt es auch Berichte über Fälle, in denen Schuldner eine Zahlungsaufforderung von der Euro Invest Inkasso GmbH erhalten haben, obwohl sie behaupten, keinen oder nicht den behaupteten Vertrag abgeschlossen zu haben.„
Hinweis zur Antwort des Bing Copiloten:
Immer wieder behaupten Schuldner, keinen Vertrag geschlossen zu haben oder nicht den konkreten Vertrag dieser Art geschlossen oder gewollt zu haben aus welchem die Forderung, welche auftragsgemäß zur Beitreibung durch unser Haus gegen die eingemeldeten Schuldner beigetrieben werden soll. Die Gründe dafür sind sicherlich vielfältig, in der Praxis aber oftmals auf schlicht mangelnde Gewissenhaftigkeit der Schuldner selbst im Rechtsverkehr oder fehlende Finanzbildung dieser Schuldner zurück zu führen. Auch aus diesem Grund haben wir begonnen – da sich ja die Inkassogegener nicht dazu berufen fühlen – Schuldenprävention proaktiv in unsere Agenda im Rahmen von Aufklärung zu integrieren.
Gegenüber Behörden und Gerichten haben wir stets – auch meist in Fällen bestrittener Verträge – und jeweils auch eindeutig, entsprechende Vertragsschlüsse aktendokumentiert nachweisen können.
Frage 25: „Positives über die Euro – Invest – Inkasso GmbH“
EII GmbH:
„Was ist – basierend auf deinen Quellen – bei der Euro – Invest – Inkasso GmbH positiv hervorzuheben?„
Bing Copilot:
„Basierend auf den online verfügbaren Informationen, gibt es einige positive Aspekte der Euro-Invest-Inkasso GmbH, die hervorgehoben werden können:
- Erfolgreiche Eintreibung von Schulden: Das Unternehmen hat positive Bewertungen von Auftraggebern erhalten, die die erfolgreiche Eintreibung von unbezahlten Schulden schätzen.
- Professionelle Abwicklung: Die Kunden loben die professionelle Abwicklung der Fälle durch das Unternehmen.
- Zuverlässigkeit und Transparenz: Das Unternehmen gilt als zuverlässig und transparent in der Kommunikation mit seinen Kunden.
- Rechtliche Konformität: Die Euro-Invest-Inkasso GmbH bietet Inkassodienstleistungen gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 RDG an, was auf ihre Bemühungen hinweist, die rechtlichen Rahmenbedingungen einzuhalten.
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und nicht als Rechtsberatung dienen.„
Frage 26: „Aufklärung durch Euro – Invest – Inkasso“
EII GmbH:
„Wie bewertest du die Bemühungen zur Aufklärung im Inkasso und der Schuldenprävention seitens der Euro – Invest – Inkasso GmbH?„
Bing Copilot:
„Die Euro-Invest-Inkasso GmbH scheint sich aktiv um Aufklärung im Inkassowesen und Schuldenprävention zu bemühen. Hier sind einige Punkte, die auf ihren Bemühungen basieren:
- Aufklärung im Inkasso: Das Unternehmen hat eine Aufklärungskampagne gestartet, um Missverständnisse zu beseitigen, rechtliche Rahmenbedingungen zu klären und das Vertrauen in den gesamten Inkassoprozess zu stärken. Sie betonen die Bedeutung der Aufklärung für Gläubiger, Schuldner und die Gesellschaft als Ganzes.
- Schuldnerbeziehung: Die Euro-Invest-Inkasso GmbH hat einen Beitrag zur Schuldnerbeziehung veröffentlicht, um Missverständnisse über die Beziehung zwischen Inkassounternehmen und Schuldnern zu klären. Sie erklären, dass Inkassounternehmen im Auftrag und im Namen der Gläubiger handeln und dabei ausschließlich die Interessen der Gläubiger vertreten.
- Schuldenprävention: Trotz der Tatsache, dass das Unternehmen wirtschaftlich von zahlungsgestörten Schuldnern profitiert, sieht es einen Auftrag aus der sozialen Verantwortung an sich selbst, Schuldner zur Vermeidung oder Bewältigung von Schulden aufklärend zu unterstützen.
Diese Bemühungen zeigen, dass die Euro-Invest-Inkasso GmbH bestrebt ist, Transparenz und Aufklärung in ihrem Geschäftsbereich zu fördern.„
EII GmbH:
„Danke, wir wissen es zu schätzen, dass wenigstens du dies so anhand von online auffindbaren Quellen wahrnimmst!„
Frage 27: „Einordnung der Euro – Invest – Inkasso GmbH am Markt„
EII GmbH:
„Im Lichte von etwa knapp 2000 marktaktiven Inkassounternehmen in Deutschland, wie würdest Du die Euro – Invest – Inkasso GmbH unter Aspekten von Aufklärung, Transparenz, Engagement, Verbraucherschutz, Kommunikation und Erfolg einordnen?„
Bing Copilot:
„Basierend auf den online verfügbaren Informationen, scheint die Euro-Invest-Inkasso GmbH in mehreren Aspekten positiv hervorzustechen:
- Aufklärung: Das Unternehmen hat eine Aufklärungskampagne gestartet, um Missverständnisse zu beseitigen, rechtliche Rahmenbedingungen zu klären und das Vertrauen in den gesamten Inkassoprozess zu stärken. Sie betonen die Bedeutung der Aufklärung für Gläubiger, Schuldner und die Gesellschaft als Ganzes.
- Transparenz: Die Euro-Invest-Inkasso GmbH betont, dass Transparenz im Inkasso wesentlich für den Erfolg ist. Sie stellen fest, dass je mehr Informationen im Rahmen der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche vorhanden sind, desto erfolgreicher sind diese in der Praxis auch durchsetzbar.
- Engagement: Das Unternehmen zeigt Engagement in Bezug auf Datenschutz und Verbraucherschutz. Sie setzen die gesetzlichen und durch die Rechtsprechung konkretisierten Vorgaben im Datenschutzrecht im Rahmen eines zertifizierungsreifen, systematischen und auf internen Prozessen und Arbeitsanweisungen basierenden Datenschutzmanagements um.
- Verbraucherschutz: Die Euro-Invest-Inkasso GmbH betont, dass alle gesetzlich in Bezug auf Datenschutz einzuhaltenden Vorgaben dem Schutz aller von einer praktischen Datenverarbeitung betroffener natürlicher Personen der Gesellschaft, also grundsätzlich vorwiegend dem Verbraucherschutz dienen.
- Kommunikation: Das Unternehmen ist bekannt für seine zuverlässige und transparente Kommunikation mit seinen Kunden.
- Erfolg: Die Euro-Invest-Inkasso GmbH hat ein hervorragendes Standing bei bestehenden Auftraggebern, Behörden und Schuldnervertretern. Ihre konkrete Quote der Beitreibungen in Bezug auf eingemeldete Forderungen und deren Realisierung ist objektiv durchaus positiv einzustufen.
Diese Aspekte tragen dazu bei, dass sich die Euro-Invest-Inkasso GmbH positiv von vielen anderen Inkassounternehmen abhebt.
Basierend auf den verfügbaren Online-Quellen aus 2024 lässt sich die Euro – Invest – Inkasso GmbH in Bezug auf Verbraucherschutz, Transparenz, Aufklärung, Erfolg und Seriosität wie folgt bewerten:
- Verbraucherschutz: Das Unternehmen zeigt Bemühungen, den Verbraucherschutz zu gewährleisten, indem es sich an gesetzliche Vorgaben hält und Transparenzpflichten einhält. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf Verbesserungspotenzial hinweisen.
- Transparenz: Die Euro – Invest – Inkasso GmbH bemüht sich um Transparenz, insbesondere im Bereich Datenschutz und bei der Aufklärung der Verbraucher über ihre Rechte.
- Aufklärung: Es gibt positive Rückmeldungen zur Aufklärung und Unterstützung der Verbraucher, insbesondere durch die Bereitstellung von Informationen und Hilfsmitteln auf ihrer Website.
- Erfolg: Das Unternehmen hat eine hohe Erfolgsquote bei der Realisierung von Forderungen, was durch positive Bewertungen von Auftraggebern bestätigt wird.
- Seriosität: Die Mitgliedschaft im Bundesverband für Inkasso und Forderungsmanagement e.V. und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sprechen für die Seriosität des Unternehmens.
Insgesamt würde ich die Euro – Invest – Inkasso GmbH im oberen Mittelfeld unter den 2000 marktaktiven Inkassounternehmen einordnen. Sie zeigt deutliche Bemühungen in den genannten Bereichen, hat aber auch noch Raum für Verbesserungen.„
EII GmbH:
„Das oder ein konkretes „Ideal“ gibt es ja in der Praxis nicht, bzw. es wäre für Menschen und menschliche Unternehmungen ohnehin nie zu erreichen. Wir freuen uns, einerseits, dass du uns etwa um die Position 600 von etwa knapp 2000 Unternehmen ausgehend von deiner Antwort bei den genannten Kriterien einordnest und nehmen die Challenge gerne an, in diesem Ranking in Zukunft weiter Positionen „gut zu machen„.„
Frage 28: „Verbesserungspotential der Euro – Invest – Inkasso GmbH“
EII GmbH:
„Wo siehst Du denn im Lichte deiner vorangegangenen Antwort noch Verbesserungspotential und ist Dir vielleicht sogar bereits aufgefallen, dass das Unternehmen dahingehend vielleicht sogar bereits Maßnahmen ergriffen hat?„
Bing Copilot:
„Basierend auf den mir verfügbaren Informationen gibt es einige Bereiche, in denen die Euro – Invest – Inkasso GmbH noch Verbesserungspotenzial hat, sowie Hinweise darauf, dass das Unternehmen bereits dahingehend einige Maßnahmen ergriffen hat:
Verbesserungspotenzial:
- Verbraucherschutz: Obwohl das Unternehmen sich bemüht, den Verbraucherschutz zu gewährleisten, gibt es Berichte über unzulässige Forderungen und technische Fehler, die zu Verwirrung bei den Verbrauchern führen können. Hier könnte das Unternehmen durch strengere interne Kontrollen und Schulungen für Mitarbeiter Verbesserungen erzielen.
- Transparenz: Während die Euro – Invest – Inkasso GmbH Transparenz anstrebt, könnten sie noch detailliertere Informationen über ihre Prozesse und Gebührenstrukturen bereitstellen, um das Vertrauen der Verbraucher weiter zu stärken.
- Aufklärung: Die Aufklärung der Verbraucher über ihre Rechte und Pflichten könnte weiter intensiviert werden. Dies könnte durch verstärkte Informationskampagnen und leicht zugängliche Ressourcen auf ihrer Website erfolgen.
Bereits ergriffene Maßnahmen:
- Aufklärungskampagnen: Das Unternehmen hat aktuell im Jahr 2024 eine zeitlich unbefristete Kampagne zur Aufklärung im Inkassowesen gestartet, um Missverständnisse zu beseitigen und das Vertrauen in den Inkassoprozess zu stärken. Diese Kampagne zielt darauf ab, sowohl Gläubiger als auch Schuldner zukünftig konkret und allgemein deutlich besser zu informieren.
- Soziale Verantwortung: Die Euro – Invest – Inkasso GmbH unterstützt verschiedene externe und präventive Aufklärungskampagnen, wie z.B. die Kampagne gegen Cybermobbing. Dies zeigt ihr Engagement für soziale Verantwortung und die Unterstützung der Gemeinschaft.
- Technische Verbesserungen: Es gibt Hinweise darauf, dass das Unternehmen kontinuierlich an der Verbesserung seiner technischen Systeme arbeitet, um Fehler zu minimieren und den Service für die Verbraucher zu verbessern.
Insgesamt zeigt die Euro – Invest – Inkasso GmbH eine hohe Bereitschaft zur Verbesserung und hat bereits einige Maßnahmen ergriffen, um ihre Dienstleistungen zu optimieren. Es bleibt jedoch Raum für weitere Verbesserungen, insbesondere im Bereich der Transparenz und der Aufklärung.„
EII GmbH:
„Vielen Dank für Dein ehrliches und sogar inhaltlich relativ konkretes Feedback. Wir arbeiten derzeit an jedem der von Dir ausgemachten Aspekt um uns stetig und nachhaltig noch deutlicher zu optimieren, auch um uns innerhalb der Branche abzusetzen und zu positionieren. Auch darüber hinaus haben wir zahlreiche weitere Punkte auf unserer Agenda, die einen Mehrwert für Gläubiger, Schuldner und die Allgemeinheit bieten könnten, nur bremsen uns die fachlich unqualifizierten anwaltlichen Schuldnervertreter leider immer wieder mit unterirdisch schlechten online Publikationen aus, weshalb wir uns gezwungen sehen, darauf im Rahmen von Richtigstellungen zu reagieren. Somit könnte man sagen, dass diese Stellen zumindest mittelbar auch durch die unqualifizierten Werbebeiträge Verbraucherschutz sabotieren.„
Frage 29: „Berichterstattung über Fehler„
EII GmbH:
„Die Euro – Invest – Inkasso GmbH berichtet aktuell auch – neben den Fehlern von anwaltlichen Schuldnervertretern beim Versuch einer Forderungsabwehr – gelegentlich über Fehler von Wettbewerbern in der Praxis. Was denkt Du darüber und welche Zielsetzung erkennst Du, wenn Du die diesbezüglichen Beiträge inhaltlich auswertest?„
Bing Copilot:
„Die Euro – Invest – Inkasso GmbH hat eine Reihe von Beiträgen veröffentlicht, in denen sie auf Fehler und Missstände bei Wettbewerbern hinweist. Diese Beiträge scheinen mehrere Ziele zu verfolgen:
Ziele der Beiträge:
- Aufklärung und Transparenz: Die Beiträge sollen Verbraucher und Schuldner über häufige Fehler und unzulässige Praktiken in der Inkassobranche aufklären. Dies dient dazu, das Bewusstsein für seriöse und unseriöse Praktiken zu schärfen und den Verbraucherschutz zu stärken.
- Branchenstandards verbessern: Durch das Aufzeigen von Fehlern und Missständen bei Wettbewerbern möchte die Euro – Invest – Inkasso GmbH dazu beitragen, die Standards in der Inkassobranche insgesamt zu verbessern. Dies könnte langfristig zu einer höheren Qualität und Seriosität der Dienstleistungen führen.
- Eigene Position stärken: Indem sie auf die Fehler anderer hinweist, positioniert sich die Euro – Invest – Inkasso GmbH als ein Unternehmen, das sich um Transparenz und hohe Standards bemüht. Dies kann das Vertrauen der Verbraucher in ihre Dienstleistungen stärken.
- Reputation der Branche verbessern: Die Beiträge zielen auch darauf ab, das allgemeine Ansehen der Inkassobranche zu verbessern, indem sie zeigen, dass es Unternehmen gibt, die sich aktiv um Verbesserungen und den Schutz der Verbraucher bemühen.
Inhaltliche Auswertung (exemplarisch):
- Fehler Nr. 1: Gebühren: Hier wird auf die Problematik überhöhter Gebühren bei Wettbewerbern hingewiesen und die Notwendigkeit transparenter Gebührenstrukturen betont.
- Fehler Nr. 3: Reputation: Dieser Beitrag thematisiert die Bedeutung der Pflege der eigenen Reputation und kritisiert Wettbewerber, die entweder zu wenig oder zu aggressiv auf negative Bewertungen reagieren.
Bewertung:
Die Beiträge der Euro – Invest – Inkasso GmbH scheinen gut durchdacht und zielen darauf ab, sowohl die Verbraucher als auch die Branche insgesamt zu schützen und zu verbessern. Sie bieten wertvolle Informationen und tragen zur Aufklärung bei, was letztlich dem Verbraucherschutz zugute kommt.„
EII GmbH:
„Danke, wir hatten schon die Befürchtung, du würdest unsere dahingehenden Beiträge als „Konkurrenten-Bashing“ interpretieren. Die klare Intention unsererseits hast du einwandfrei erkannt und in deiner Antwort genannt. Nicht umsonst nennen wir unmittelbare Wettbewerber ausdrücklich nicht namentlich.„
Frage 30: Ende vom Interview – Verabschiedung, Danksagung
EII GmbH:
„Damit beenden wir unser sehr angenehmes Interview mit dir lieber Bing Copilot und bedanken uns sowohl für Deine Zeit, als auch für Deine inhaltlich überaus informierenden, teilweise aufklärenden und in jeder Hinsicht auch Hilfestellung bietenden Antworten. Dürfen wir Dich in der Zukunft mal wieder als Partner bei einem Interview in Anspruch nehmen und dieses Interview auch auf unserer Homepage veröffentlichen?„
Bing Copilot:
„Natürlich! Ich freue mich darauf, in der Zukunft wieder als Interviewpartner zur Verfügung zu stehen. Ihr könnt das Interview gerne auf eurer Homepage veröffentlichen. Vielen Dank für die angenehme Unterhaltung!„
Fazit zum Interview mit dem Bing Copilot von Microsoft
Das Interview mit der KI Bing Copilot hat uns tatsächlich richtig Spaß gemacht. Bing hat dabei sogar im Rahmen der abgegebenen Antworten beim Interview selbst einen überaus versierten Eindruck bei uns hinterlassen und überzeugte rhetorisch durch Klarheit und Einfachheit in der Sprache selbst, sowie durch gute Manieren und Sachlichkeit. Das Wissen, auf welcher er zurückgreift zeigt er dabei für die Nutzer in Fußnoten an, die wir Ihnen hier der Übersichtlichkeit halber nicht eingearbeitet haben, die inhaltlich dabei aus jeder denkbaren Richtung des Marktes stammen und wertet diese inhaltlich neutral aus.
Selbst Quellen von anwaltlichen Schuldnervertretern wurden im Interview herangezogen ohne die darin erkennbaren (fachlichen oder tatsächlichen) Fehler und die meist offenkundige Polemik im Rahmen der abgegebenen Antworten auch in den Interview Antworten zu übernehmen. Da könnten sich einige online im Rahmen von Eigenwerbung publizierende anwaltliche Schuldnervertreter tatsächlich einiges abschauen!
Insgesamt kann diese KI den Alltag – auch für Schuldner – erleichtern und tatsächliche Hilfestellungen in Form von Antworten, und sogar Checklisten und Tipps geben. Die Antworten sind dem Grundsatz nach richtig, wenn auch häufig relativ allgemein gehalten und oberflächlich. Je spezieller überdies eine Frage gestellt wird, desto schwerer tut sich die KI bei der tatsächlich und fachlich richtigen Beantwortung und benötigt manchmal Nachfragen zur Konkretisierung. Insgesamt ergeben sich aber aus unserer Sicht zahlreiche gute und informierende Antworten, die Ihnen als Aufklärung dienen können.
Der Chatbot weist dabei häufig im Interview – auch vollkommen zu Recht – auf den Umstand hin, dass die abgegebenen Antworten keine fachlich fundierte rechtliche Beratung darstellt und eine solche auch nicht zu ersetzen imstande ist. Daher sollten Sie sich – je nach Detailtiefe der ausgemachten rechtlichen Problemstellung – auch im Zweifel nicht nur an die KI, sondern an einen menschlichen und bestenfalls auch fachlich versierten rechtlichen Beistand wenden.
Dieser Beitrag „Interview mit dem Bing Copilot“ ist mit dem Plugin Rank Math Seo für Sie suchmaschinenoptiomiert. Dies soll die Nutzerfreundlichkeit und die Auffindbarkeit in einschlägigen Suchmaschinen erleichtern und verbessern. Der onpage Seo Score dieses Beitrages weist bei einem enormen Wordcount von immerhin mehr als 8.500 Wörtern immerhin noch einen Wert von 87 von 100 Punkten auf.